Verkürzung der Laufzeit von SSL/TLS-Zertifikaten auf 45 Tage bis 2027: Apple macht den ersten Schritt

Am 9. Oktober teilte Apple dem CA/Browser Forum mit, dass es auf GitHub einen Entwurf für die Abstimmung über zwei wichtige Ereignisse in der Lebensdauer von SSL/TLS-Zertifikaten zur Kommentierung veröffentlicht hat:

  • Schrittweise Verkürzung der Höchstdauer öffentlicher SSL/TLS-Zertifikate auf 45 Tage bis 2027

  • Schrittweise Verkürzung der Wiederverwendungsfrist für DCV-Challenges auf 10 Tage bis 2027

Im März 2023 kündigte Google in seinem Fahrplan „Moving Forward, Together“ an, dem CA/B-Forum eine Verkürzung der maximal möglichen Gültigkeitsdauer für öffentliche TLS-Zertifikate von 398 Tagen auf 90 Tage anzubieten. Seit dieser Ankündigung wartet der Markt gespannt auf Googles Bestätigung, vor allem aber auf den Zeitplan für die Umsetzung… bisher ohne Erfolg. Mozilla seinerseits kündigte vor einigen Wochen an, dem Beispiel von Google bei seinem Firefox-Browser folgen zu wollen, ohne weitere Details zu nennen.

Apple hat nun den ersten Schritt getan und am 9. Oktober bekannt gegeben, zukünftig sowohl die Lebensdauer von Zertifikaten auf 45 Tage zu verkürzen (statt wie erwartet 90 Tage) als auch die Dauer der DCV-Challenges auf 10 Tage zu begrenzen, gemäß dem unten stehenden Zeitplan. Ein echter Paukenschlag:

  • Sep-15-2025 => Zertifikate und DCV-Validierungszeiten auf 200 Tage reduziert
  • Sep-15-2026 => Zertifikate und DCV-Validierungszeiten auf 100 Tage reduziert
  • Apr-15-2027 => Zertifikate und DCV-Validierungszeiten auf 45 Tage reduziert
  • Sep-15-2027 => DCV Validierungszeit: 10 Tage

Was steckt hinter der Entscheidung, welche Folgen hat sie und wie können Sie sich als Domaininhaber auf die Veränderungen vorbereiten?

Kontext und Analyse:

Im ersten Stadium wird die Veröffentlichung von den Marktteilnehmern kommentiert werden, bevor die formelle Abstimmung im CA/B-Forum erfolgt, über die wiederum die Mitglieder abstimmen: die Herausgeber von Internet-Browsern (Google, Mozilla, Apple und Microsoft…) einerseits und die Zertifizierungsstellen andererseits. Sicherlich wird es noch Änderungen geben, aber die Grundidee steht und der Prozess ist in Gang.

Die Softwarehersteller sind sich in der Tat einig, dass die Lebensdauer von Zertifikaten verkürzt werden muss. Unter den Zertifizierungsstellen unterstützt Sectigo, einer der wichtigsten Akteure in der Zertifikatsbranche, die Initiative bereits. Es ist davon auszugehen, dass die Dinge von nun an schnell voranschreiten werden und in den kommenden Wochen oder Monaten nur wenige Kommentare eingehen und ein Votum verfasst wird. Sobald wir mehr über die Bestätigung der Laufzeiten und des Zeitplans wissen, werden wir Sie natürlich informieren.

Erwartete Ergebnisse:

  • Lebensdauer von Zertifikaten: Ob 90 Tage, 45 Tage oder sogar weniger, diese Verkürzung ist keine Überraschung mehr und hat erhebliche Auswirkungen auf das Portfolio öffentlicher Zertifikate. Die Zertifikate können nicht mehr manuell verwaltet werden. Der Markt hat mit dem Übergang zur Automatisierung begonnen, insbesondere durch CLMs (Certificate Lifecycle Managers). Für Unternehmen und Organisationen wird es darauf ankommen, sich auf Partner zu verlassen, die so viele Verbindungen wie möglich zwischen Organisationen, Zertifizierungsstellen und CLMs anbieten können.
     
  • Dauer der DCV-Abfrage: Eine Verkürzung der Dauer der DCV-Abfrage auf 10 Tage hätte, sofern sie validiert wird, erhebliche Auswirkungen, vielleicht sogar mehr als eine Verkürzung der Lebensdauer von Zertifikaten. Bislang hat die Branche Domainnamen 398 Tage lang vorvalidiert und dabei nur einmal die DCV-Anforderung verwendet. Die Ankündigung von Apple würde somit die Verwendung einer DCV-Challenge für praktisch alle Bestellungen erzwingen, was einen großen Paradigmenwechsel darstellen und Verbindungen mit einem weiteren Baustein im Ökosystem mit sich bringen würde: dem DNS. Bei der DCV-Abfrage (Domain Control Validation) wird in die Zone des/der im Zertifikat aufgeführten Domainnamens/-namen eingegriffen, im Idealfall sofort, um das Zertifikat zu validieren.
     
  • Dauer der Organisationsauthentifizierung: Apple hat nichts zum Thema der Gültigkeitsdauer der Organisationsauthentifizierung für OV-Zertifikate bekannt gegeben, die derzeit 825 Tage beträgt. Es kursieren jedoch Gerüchte, dass diese auf 398 Tage oder sogar 365 Tage verkürzt werden könnte.

Was Sie bereits jetzt tun können:

Der Schlüssel zu einer erfolgreichen Zertifikatsverwaltung liegt in der Automatisierung. Eine Zertifikatslebensdauer von 45 Tagen entspricht 9 Eingriffen pro Jahr und Zertifikat. Eine manuelle Verwaltung wird damit utopisch. Wir empfehlen Ihnen folgende Lösungsbausteine:

  1. Zertifikatsanbieter/Zertifizierungsstelle (CA): ein vertrauenswürdiger Partner, der Sie bei Problemen mit der Authentifizierung in Ihrem Unternehmen und Ihrer Domain unterstützt. Das Dienstleistungsniveau ist der Schlüssel zu einem guten Management. Ein Multi-CA-Partner wird daher empfohlen, um die Abhängigkeit von einer einzigen CA zu begrenzen, wie im Falle der jüngsten Rückschläge von Entrust.
     
  2. Registrar/Primärer DNS: Die Beherrschung des primären DNS der in den Zertifikaten aufgeführten Domainnamen wird zum Schlüssel für die Zustellung. Jedes Mal, wenn ein Zertifikat ausgestellt wird, wird ein TXT oder CNAME in der/den betreffenden Zone(n) installiert. Eine Verbindung zwischen der CA und dem DNS ist unerlässlich.
     
  3. CLM-Editor: Der CLM hat die Aufgabe, das Zertifikatsportfolio zu inventarisieren, Regeln für die Verwaltung des Zertifikatsportfolios festzulegen und den gesamten Bestellprozess zu automatisieren, von der Erstellung von CSRs bis zum Einsatz von Zertifikaten auf Servern. Um ordnungsgemäß zu funktionieren, ist der CLM auf Verbindungen mit CAs oder Zertifikatslieferanten angewiesen.

Vorbereitung bedeutet also, die geeignetste Lösung auf der Grundlage dieser drei Dimensionen zu ermitteln und diese Analyse durchzuführen, um die Auswirkungen in Bezug auf Verfahren, Technologie und Budget – im Idealfall – vor Ende des ersten Halbjahres 2025 zu verstehen.

Der Ansatz von Nameshield:

Nameshield nimmt als Registrar und Anbieter von Multi-AC-Zertifikaten eine besondere Stellung auf dem Markt ein. Seit über 10 Jahren stellt die Authentifizierung von Organisationen und Domains mit Zertifikaten unser Tagesgeschäft dar. Einerseits haben wir eine enge Beziehung zu den größten CAs auf dem Markt (Digicert, Sectigo, GlobalSign), andererseits beherrschen wir den DNS-Brick für die DCV-Validierung. Infolgedessen können wir öffentliche Zertifikate fast sofort ausstellen. Nicht zuletzt verfügt Nameshield über Beziehungen zu den wichtigsten Akteuren auf dem CLM-Markt, so dass Sie eine umfassende Verbindung zwischen den verschiedenen an der Zertifikatsverwaltung beteiligten Parteien sicherstellen können. Auf diese Weise können wir Sie dabei unterstützen, sich gut auf die oben genannten Herausforderungen vorzubereiten.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an unser Verkaufsteam oder an unser Team für Zertifikate.

Das Vertrauen der Nutzer im Mittelpunkt – Highlights des CSA E-Mail Summits 2024 in Köln

In Köln fand vom 22. bis 24. April der Certified Senders Alliance Summit zum Thema „Trust fuels the future » statt. Und es gab Grund zum Feiern: bereits seit 20 Jahren hat sich die Initiative das Thema sichere E-Mail auf die Fahnen geschrieben

Die Unternehmenskommunikation hat sich in den letzten 20 Jahren mit dem Aufstieg der sozialen Netzwerke stark verändert: Instagram hat heute monatlich insgesamt mehr als 2 Milliarden Nutzer, YouTube mehr als 2,5 Milliarden und Facebook mehr als 3 Milliarden. Obwohl diese Plattformen weitgehend in die Kommunikationsstrukturen der Unternehmen integriert sind, ist die Nutzung von E-Mails zur Kundenkommunikation nach wie vor von hoher Relevanz – unter anderem aufgrund der Vielfältigkeit ihrer Einsatzgebiete wie z.B. Versand von Mailings, Newslettern, Rechnungen oder auch Auftragsbestätigungen . Daten von Statista zeigen einen Anstieg des Gesamtvolumens an E-Mails um 4,3 % im Jahr 2023 im Vergleich zum Vorjahr mit fast 347,3 Milliarden E-Mails, die täglich weltweit verschickt werden. Ein weiterer Fakt ist, dass eine Person im Durchschnitt etwa 121 E-Mails pro Tag erhält; eines scheint sicher: Die E-Mail wird nicht so schnell verschwinden.

Gartner weist jedoch darauf hin, dass die Sorge um die Sicherheit von E-Mails zunimmt, da kaum ein Unternehmen von Sicherheitsvorfällen verschont bleibt. Phishing-Attacken durch bösartige Links oder Anhänge werden immer ausgefeilter und verursachen Daten- und Umsatzverluste. Ausgehend von dieser Feststellung bringt die CSA jedes Jahr Experten des E-Mail-Ökosystems zusammen, um sich über bewährte Verfahren und Lösungen auszutauschen, welche die Qualität des Kanals verbessern und so das Vertrauen auf Kundenseite in die E-Mail verbessern. Die Veranstaltung ist um eine Reihe von Workshops, Sessions, Konferenzen und Masterclasses herum organisiert.

Nameshield war als Gold-Sponsor auf der Jubiläumsausgabe des CSA Email Summits dabei. Im Rahmen ihres Workshops im DNS TRACK stellten unsere Experten Joëlle Samaké und Arnaud Witterheim heraus, dass es keine E-Mail-Sicherheit ohne sichere Domainnamen und eine robuste und leistungsfähige DNS-Infrastruktur gibt. Die Sicherheit von E-Mails hängt daher von der Wahl des Domainnamenanbieters und den Cybersicherheitslösungen ab, die er seinen Kunden anbieten kann. Dazu zählt der Einsatz des DMARC-Protokolls, das die Nutzer vor betrügerischen E-Mails schützt. Die personalisierten Marken-Top Level Domains, die sogenannten Dot Brands, sind ein weiterer Hebel, um im Hinblick auf die nächste Runde neuer generischer Domainendungen, die für April 2026 geplant ist, Vertrauen in die eigene Marke zu schaffen.

Für weitere Informationen zu unseren Lösungen wenden Sie sich bitte an Ihren Nameshield-Berater.

Nameshield auf dem CSA Summit in Köln – Feiern Sie mit uns das 20-jährige Jubiläum und seien Sie Teil der Diskussion rund um die Zukunft der kommerziellen E-Mail

Seit 20 Jahren hat sich die CSA (Certified Senders Alliance) die Stärkung des Vertrauens in den Kommunikationskanal E-Mail auf die Fahnen geschrieben. Brücken bauen zwischen E-Mail Versendern und E-Mail Anbietern war von Anfang an das zentrale Ziel der CSA – der Jubiläums-Summit dieses Jahr wird die Erfolgsfaktoren der Zukunft unter dem Motto ‚Trust Fuels the Future‘ untersuchen.

Nameshield ist als Gold-Sponsor der Veranstaltung mit dabei – unser Team würde sich sehr freuen, Sie dort zu treffen. Sichern Sie sich marktführendes Know-How mit den Erkenntnissen von CSA und den sich entwickelnden Best Practices. Wir sind besonders gespannt auf die Diskussion rund um die Implementierung von DMARC, das sich gerade zu einem neuen Standard entwickelt. Nameshield stellt seinen Newsletter-Abonnenten drei Gutscheine im Wert von 100 € zur Verfügung. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Ihren Ansprechpartner bei Nameshield – first come, first served!

Treffen Sie ein internationales Netzwerk von Marken, Agenturen, E-Mail-Dienstleistern und Mailbox-Anbietern zum dynamischen Informationsaustausch im gut vernetzten E-Mail-Ökosystem! Der CSA Email Summit ist nicht nur eine Veranstaltung, sondern Ihr Weg, Ihr volles Potenzial in der sich ständig weiterentwickelnden Landschaft der kommerziellen E-Mail auszuschöpfen.

Der CSA Email Summit wird von verschiedenen Branchenverbänden unterstützt und bietet eine solide Plattform für Gespräche, welche wertvolle Einblicke in die Zukunft des E-Mail-Marketings erlauben. Lernen Sie von Branchenexperten in Workshops, Sessions, Kurzvorträgen und Masterclasses, um Ihre Fachkenntnisse zu erweitern.

Bitte kontaktieren Sie das Nameshield-Team für weitere Informationen und um einen Termin auf dem Summit zu vereinbaren!

PCI DSS – Implementierung von DMARC bald für Händler notwendig

Als Reaktion auf die explosionsartige Zunahme von weltweit gemeldeten Phishing-Angriffen wird die nächste Version der Standards für die Kreditkartenindustrie (PCI DSS v4.0) die Implementierung des DMARC-Protokolls vorschreiben, um den E-Mail-Verkehr sicherer zu machen.

Hier finden Sie alles, was Sie darüber wissen sollten.

Was ist PCI DSS und wer ist davon betroffen?

Dieses Akronym steht für eine Reihe von Sicherheitsstandards, die entwickelt wurden, um den Schutz von Informationen im Zusammenhang mit Kreditkarten zu gewährleisten. Diese Standards wurden vom Payment Card Industry Security Standards Council (PCI SSC) geschaffen. Die Organisation vereint die wichtigsten Unternehmen der Kreditkartenbranche wie Visa, MasterCard, American Express, Discover und JCB.

Das Hauptziel des PCI DSS ist es, die Sicherheit von Transaktionen mit Kreditkarten zu gewährleisten und die sensiblen Daten der Karteninhaber, wie  Kartennummern, Ablaufdaten und Geheimzahl, zu schützen.

Die Einhaltung des PCI DSS ist für alle Organisationen erforderlich, die Kreditkarteninformationen verarbeiten, speichern oder weitergeben.

In seiner aktuellen Version basiert der Standard auf den folgenden Kriterien:

  • Einrichtung und Verwaltung eines sicheren Netzwerks und Systems
  • Schutz der Daten des Karteninhabers
  • Aufrechterhaltung eines Programms zum Schwachstellenmanagement
  • Umsetzung strenger Maßnahmen zur Zugangskontrolle
  • Regelmäßige Überwachung und Tests der Netzwerke
  • Aufrechterhaltung einer Richtlinie zur Informationssicherheit

E-Mails nicht betroffen von den Maßnahmen – bis März 2025

Wie Sie bemerkt haben, werden E-Mails in den Kriterien, die der PCI DSS-Standard in seiner aktuellen Version definiert, nicht eindeutig erwähnt. Da E-Mails jedoch der Hauptvektor für Online-Betrügereien sind, war es höchste Zeit, sie vollständig in den Mittelpunkt zu stellen und einen starken Aktionsplan zum Schutz von Händlern und ihren Kunden zu definieren.

In diesem Zusammenhang wird sich der PCI DSS-Standard bald weiterentwickeln und den Einsatz einer strengen DMARC-Richtlinie („p=reject“ oder „p=quarantine“) vorschreiben, damit Anti-Spam-Software E-Mails, die von Ihrem Domainnamen aus ohne Ihre Genehmigung verschickt werden, effektiver herausfiltern kann.

Ab März 2025 werden PCI DSS-Prüfer die korrekte Konfiguration der Protokolle SPF, DKIM und DMARC bei ihren Audits berücksichtigen.

Die Experten von Nameshield stehen Ihnen gerne zur Verfügung, um Sie bei der Einführung dieses Protokolls zu unterstützen.

Bildnachweis: pixabay/storyset.com/nameshield

Neue Anforderungen an die E-Mail-Authentifizierung von Google und Yahoo

Google und Yahoo haben kürzlich bedeutende Änderungen an ihren Anforderungen für die Authentifizierung von E-Mails angekündigt. Diese Anpassungen zielen darauf ab, die Sicherheit der Online-Kommunikation zu erhöhen, was in der heutigen Zeit der Cyberkriminalität eine große Herausforderung darstellt.

Die beiden Branchenriesen legen den Schwerpunkt auf die Einführung fortschrittlicher Authentifizierungsprotokolle, insbesondere DMARC (Domain-based Message Authentication, Reporting and Conformance). DMARC baut auf den bestehenden Standards SPF und DKIM auf und bietet eine robuste Methode, um die Authentizität von E-Mails zu überprüfen und das Risiko von Identitätsdiebstahl und Phishing zu verringern.

Um diese neuen Anforderungen umzusetzen, werden Google und Yahoo ihre Algorithmen anpassen, um E-Mails von Domains zu priorisieren, die DMARC korrekt implementiert haben. Dadurch soll die Zustellbarkeit authentifizierter E-Mails verbessert werden, wodurch das Vertrauen der Nutzer in die Sicherheit ihrer Posteingänge gestärkt wird.

Die neuen Richtlinien gelten ab dem 1. Februar 2024 für alle Absender, die mehr als 5.000 E-Mails pro Tag versenden. Sie unterstreichen das Engagement von Google und Yahoo im Kampf gegen Online-Bedrohungen, insbesondere gegen Phishing, eine gängige Methode von Cyberkriminellen, um Nutzer zu täuschen und an ihre sensiblen Informationen zu gelangen. Durch die Einführung strengerer Anforderungen an die E-Mail-Authentifizierung erhöhen diese Unternehmen den Schutz der Nutzer vor bösartigen Angriffen.

Für Domaininhaber und Akteure der digitalen Welt ist es nun entscheidend, diese neuen Richtlinien einzuhalten, um zur Schaffung eines sichereren und geschützteren Internets für alle beizutragen.

Die Experten von Nameshield stehen Ihnen gerne zur Verfügung, um Sie bei der Einführung dieses Protokolls zu unterstützen.

Deutsche Banken mit Nachholbedarf? Neue Nameshield Studie zum Thema E-Mail Sicherheit bei Banken

Nameshield führt als Experte der Themen Domainsicherheit und Online Brand Protection regelmäßig Studien zur aktuellen Lage in diesen Bereichen durch, so auch bei unserer aktuellen DMARC-Studie.

Da Finanzinstitute und deren Kunden ein attraktives Ziel für Angreifer sind und mit dem DMARC-Standard ein zuverlässiger Schutz vor Phishing E-Mails möglich ist, haben wir uns in der aktuellen Studie gefragt, wie weit deutsche Banken bei der Umsetzung bereits fortgeschritten sind. Um eine Vergleichsbasis zu haben, wurde das europäische Bankenumfeld in die Analyse miteinbezogen.

Basierend auf unserer über 30-jährigen Erfahrung auf dem Gebiet der Domain- und E-Mail-Sicherheit kann Nameshield in dem Report auch erste Handlungsempfehlungen geben. Der vollständige Report steht hier für Sie zum Download bereit. Fragen Sie auch gerne eine personalisierte Auswertung und Beratung bei uns an.

ChatGPT, kannst du mir eine Phishing E-Mail schreiben?

ChatGPT - Phishing

„Können Maschinen denken?“, diese doch recht einfache Frage des Mathematikers Alan Turing aus dem Jahr 1950 löste den Beginn der Forschung und langwieriger Experimente rund um die künstliche Intelligenz aus. Heute haben die zahlreichen Forschungen und technologischen Fortschritte Früchte getragen und viele Erfindungen, bei denen künstliche Intelligenz zum Einsatz kommt, sind entstanden. 72 Jahre später, am 30. November 2022, kommt chatGPT auf den Markt. chatGPT wurde von OpenAI, einem Forschungsunternehmen für künstliche Intelligenz, entwickelt und hat sich schnell in der breiten Öffentlichkeit etabliert. Heute gibt es 186 Millionen Konten und 1,6 Milliarden Zugriffe allein im März 2023.

Was ist chatGPT und wie funktioniert es ?

ChatGPT ist ein Chatbot mit künstlicher Intelligenz und einem selbstgenerierenden System. Das bedeutet, dass die Maschine „konversationell interagiert“, indem sie eine natürliche Sprache verwendet (NLP „Natural Language Processing“ genannt). Die künstliche Intelligenz greift dabei auf Deep-Learning-Algorithmen zurück; sie ist in der Lage, die Fragen der Nutzer zu analysieren und passende Antworten zu generieren. Mit der Zeit lernt chatGPT nicht nur von den Fragen, sondern auch von den Antworten seiner Nutzer. Dadurch kann der Chatbot auf eine sehr breite Palette von Anfragen antworten, wie z. B. das Schreiben von Bewerbungen, Hausarbeiten oder auch  Codezeilen. Und wenn die Antwort nicht passt, kann man einfach einen Dialog mit ihm führen und eine überzeugendere Antwort wird vorgeschlagen. Aus diesem Grund hat diese Erfindung so schnell so viele Menschen begeistert.

ChatGPT bringt jedoch auch Risiken mit sich, unter anderem in Bezug auf die Cybersicherheit und, genauer gesagt, Phishing.

Große Macht – große Verantwortung: Der Umgang mit den Cyber-Risiken, die mit chatGPT verbunden sind, wird zu einer herausfordernden Aufgabe. Gemeinhin gehen Cyberkriminelle nicht zimperlich vor. In den letzten Jahren haben die weltweiten Straftaten und Cyberangriffe stark zugenommen (plus 38% im Jahr 2022.)

Was angesichts von chatGPT Sorgen bereitet, ist dessen Einsatz zur Vorbereitung von Phishing-Angriffen. Seine Fähigkeit, Texte aller Art fehlerfrei zu schreiben und dabei menschenähnliche Antworten zu generieren, ist ein großer Trumpf für Cyberkriminelle. Dies verschärft eine bereits vorhandene und weit verbreitete Bedrohung. Der IC3-Bericht des FBI für das Jahr 2022 zeigt, dass Phishing das Delikt ist, das am häufigsten gemeldet wurde. Mit 300.497 Anzeigen allein in den USA im Jahr 2022 wird Phishing nicht nur in den Vereinigten Staaten, sondern auch weltweit zur am weitesten verbreiteten Art von Cyberangriffen. Damit ist die Thematik nicht nur ein regional weit verbreitetes Problem, sondern sie betrifft auch alle Branchen.

Phishing wird von Cyberkriminellen eingesetzt, um an persönliche und sensible Informationen über ihre Opfer zu gelangen. Dazu geben sich die Kriminellen mithilfe von Nachrichten, die sie per SMS, Telefonanruf oder E-Mail versenden, als vertrauenswürdige Organisationen aus. In diesen Nachrichten fordern sie ihre Opfer auf, auf einen Link zu klicken, um ihre persönlichen Daten einzugeben. 

OpenAI verbietet ausdrücklich jede böswillige Nutzung von chatGPT. Wenn der Bot direkt aufgefordert wird, einen bösartigen Code zu schreiben oder eine Phishing-E-Mail zu verfassen, weigert er sich. Mit anhaltendem Nachdruck und einer geschickten Wendung kann die künstliche Intelligenz jedoch genügend Informationen liefern, um einem Cyberkriminellen die Arbeit zu erleichtern. Diese Manipulation kann mit der Standardversion von chatGPT durchgeführt werden, ohne dass ein „JailBreaking“ erforderlich ist.

Interview mit chatGPT

Was sagt der Hauptbetroffene dazu? Um der Sache auf den Grund zu gehen, haben wir uns daran gemacht, chatGPT einige Fragen zu stellen, um seine „Meinung“ zur Situation zu erfahren, aber auch um die Erstellung betrügerischer E-Mails zu testen.

Erstens, aus rechtlicher Sicht: Folgt chatGPT einem Verhaltenskodex und gibt es Vorgaben, die das ‚Verhalten‘ von künstlichen Intelligenzen regeln ?

Bisher gibt es in Europa noch keine wirklichen Gesetze, die den Einsatz von künstlichen Intelligenzen wie chatGPT regeln. Die Europäische Kommission hat jedoch bereits ein Projekt gestartet, um einen Rechtsrahmen zu schaffen, und es wurden bereits Vorschläge für Richtlinien erstellt. Daher gibt es in Europa noch keine offiziellen Regeln oder Verbote. Dennoch wird erwartet, dass sich die Situation in den nächsten Monaten oder Jahren ändern wird. ChatGPT unterliegt also keinen gesetzlichen Vorgaben, allerdings scheint das Tool einem moralischen Verhaltenskodex zu folgen.

ChatGPT - Phishing

Laut Eigenauskunft darf chatGPT folgendes nicht tun: sich an illegalen Aktivitäten beteiligen, geistige Eigentumsrechte verletzen, persönliche oder vertrauliche Informationen bereitstellen und schließlich die Identität einer Person oder einer Organisation vortäuschen.

Wir haben ihn auch um seine Meinung gebeten, ob er einer Person helfen würde, einen Phishing-Angriff zu starten. Er bestätigt uns, dass er dazu moralisch nicht berechtigt ist

ChatGPT - Phishing

Im Anschluss prüften wir, ob es möglich sei, frei verfügbare Informationen über das Vorhandensein eines DMARC-Eintrags in der Zonendatei eines Unternehmens zu erhalten. Domain-Based Message Authentification Reporting and Conformance (DMARC) ist eine Methode zur E-Mail-Authentifizierung, die es dem Domaininhaber ermöglicht, Anweisungen für die Verarbeitung von Nachrichten in seinem E-Mail-System zu definieren – ein wirksames vorbeugendes Mittel gegen Phishing. Cyberkriminelle können diese Informationsabfrage nutzen, um Unternehmen als Angriffsziel auszuwählen, welche DMARC noch nicht implementiert haben, da die Erfolgswahrscheinlichkeit eines Phishing-Angriffes hier höher ist.

ChatGPT - Phishing

ChatGPT war nicht in der Lage, direkt etwas über den DMARC-Eintrag des Unternehmens zu sagen, erklärte uns aber, wie man ihn mithilfe der Windows-Befehlszeile erhalten kann.

Anschließend baten wir chatGTP, eine Phishing-E-Mail für uns zu formulieren. Nach anfänglicher Skepsis konnten wir ihm schnell die richtigen Fragen stellen. Schließlich war er in der Lage, uns eine überzeugende E-Mail zu schreiben, die von einer Bank stammen könnte.

ChatGPT - Phishing

Eine nahezu perfekte Phishing-Falle, denn sie enthält alle Codes einer klassischen E-Mail einer Bank, in der der Empfänger aufgefordert wird, seine persönlichen Daten preiszugeben. Die Nachricht ist in gutem Deutsch und ohne Rechtschreibfehler verfasst und fordert den Empfänger auf, schnell  und ohne weiteres nachzudenken zu handeln. ChatGTP scheint eine willkommene Arbeitserleichterung für Cyberkriminelle zu sein, da sie die Hürde der weltweit weniger verbreiteten und relativ schwer perfekt zu erlernenden deutschen Sprache meistert – eine bedrohliche Entwicklung.

Was können wir von der Zukunft erwarten?

Wird es möglich sein, die Entwicklung der KI zu blockieren oder zu verlangsamen? Nach der Veröffentlichung von chatGPT haben einige einflussreiche Persönlichkeiten aus der Technologiebranche, wie Elon Musk oder Steve Wozniak, Mitbegründer von Apple, ihre Bedenken geäußert, indem sie Petitionen unterzeichnet und einen offenen Brief veröffentlicht haben, die darauf abzielen, die Forschung und die Veröffentlichung einer KI, die über chatGPT hinausgeht, auszusetzen. Dies spiegelt die Besorgnis der Europäischen Kommission und der Bürger über den technologischen Fortschritt wider.

Es ist jedoch schwer vorstellbar, dass künstliche Intelligenzen wie chatGPT in Zukunft völlig verboten werden – trotz der Risiken, die sie beispielsweise in Bezug auf die Cybersicherheit darstellen. Wie im Entwurf der Europäischen Kommission vorgeschlagen, wird die Nutzung von künstlichen Intelligenzen wie chatGPT reguliert werden. Es ist jedoch unwahrscheinlich, dass dies ausreicht, um Cyberkriminelle, die chatGPT als Phishing-Werkzeug einsetzen wollen, zu bremsen.

Besser scheint es, sich auf die Risiken, die mit künstlicher Intelligenz verbunden sind,  vorzubereiten und sein Unternehmen zu schützen.

DMARC-Richtlinie von Nameshield

Ein erster wichtiger Schritt sind Schutzmaßnahmen im Bereich E-Mail. Cyberkriminelle versuchen oft, über diesen Weg an Ihre Informationen und die Ihres Unternehmens zu gelangen.

Eine effektive Möglichkeit zum Gegenangriff besteht darin, eine DMARC-Richtlinie einzusetzen.

Die Einführung einer DMARC-Richtlinie in Ihrem Unternehmen hat viele Vorteile. Sie ermöglicht es Ihnen, Spoofing-Versuche und betrügerische E-Mails zu blockieren. Darüber hinaus wird die Authentifizierung Ihres Datenverkehrs verbessert und die Zustellbarkeit Ihrer E-Mails erhöht.

Nameshield unterstützt Sie bei der Einführung einer DMARC-Richtlinie. Mit unserem Fachwissen können wir dafür sorgen, dass die Implementierung unter den bestmöglichen Bedingungen erfolgt. 
Zögern Sie nicht, sich mit Ihrem Nameshield-Berater in Verbindung zu setzen und halten Sie sich über technologische Fortschritte wie chatGPT und deren sicherheitsbezogene Folgen auf dem Laufenden, indem Sie unseren Newsletter abonnieren.

Bildquelle : Unsplash

Nameshield ist Aussteller auf der Rethink! IT Security am 22.-24. März 2023 in Berlin!

Nameshield ist Aussteller auf der Rethink! IT Security am 22.-24. März 2023 in Berlin!

Phishing-Attacken werden immer zahlreicher und aggressiver – erfahren Sie bei uns wie Sie verhindern können, dass E-Mail-Adressen Ihrer Firma Ausgangspunkt solcher Attacken werden.

Am 22.03. beim ICEBREAKER werden wir über das folgende Thema diskutieren: Domains und DMARC – Aktuelle Trends und Herausforderungen im Bereich der IT-Security 

Die Rethink! IT Security ist der führende IT Security Summit für CISOs und IT Security Entscheider aus dem deutschsprachigen Raum. Lernen Sie aktuelle Herausforderungen, Technologien, Trends und Best Practice im Bereich der IT und Cybersecurity kennen!

https://www.rethink-it-security.de/

Für unsere Kunden haben wir eine begrenzte Anzahl kostenfreier Tickets. Sprechen Sie uns unter salesgermany@nameshield.net an.

Wir freuen uns, Sie auf unserem Stand zu begrüßen und haben dort eine kleine Überraschung für Sie vorbereitet, um ihre Nerven im Falle eines Vorfalls beruhigen zu können.

BIMI und VMC: Logoanzeige in E-Mails

BIMI (Brand Indicators for Message Identification) ermöglicht es Ihnen, eigene E-Mails zu authentifizieren und das Vertrauen Ihrer Kunden zu stärken, indem Sie Ihr Logo in deren Posteingang anzeigen. VMC (Verified Mark Certificate) ist ein mit BIMI verbundenes Zertifikat, das die Echtheit des angezeigten Markenlogos gewährleistet.

Was ist BIMI?

BIMI ist eine Brancheninitiative mit dem Ziel, die Verwendung und Anzeige von Markenlogos in E-Mail-Clients zu standardisieren. Ein Marken- oder Firmenlogo – direkt im Posteingang neben dem E-Mail Kopf – schafft ein Gefühl der Legitimität und des Vertrauens. Die Implementierung wirkt sich deutlich auf die Öffnungsraten aus und erhöht den Schutz der Verbraucher vor betrügerischen E-Mails.

Technisch gesehen ist BIMI eine neue Sicherheitstechnologie, die zusammen mit den Protokollen DKIM, SPF und DMARC arbeitet, um Ihren Domainnamen davor zu schützen, von böswilligen Akteuren für den Versand betrügerischer E-Mails verwendet zu werden.

Vor BIMI waren der Prozess zur Anzeige eines Markenlogos neben einer E-Mail für jeden E-Mail-Dienst unterschiedlich; der Implementierungsprozess war teilweise vollständig manuell oder hing von anderen Anwendungen ab.

Die AuthIndicators-Gruppe, der E-Mail-Dienstleister wie Google, Verizon Media, IONOS by 1&1 und Fastmail angehören, arbeitet an der Implementierung von BIMI in die gängigsten E-Mail-Clients. Viele Anbieter haben BIMI bereits übernommen, andere sind dabei, und es wird erwartet, dass die Positionen von Microsoft und Apple die endgültige Übernahme des Standards vorantreiben werden.

Warum ist BIMI wichtig?

  • Vervollständigung des Schutzes einer Marke im Internet, insbesondere gegen Hijacking-Versuche durch betrügerische Spoofing-E-Mails, deren Ziel es ist, den Benutzer zu täuschen und ihn auf Phishing-Seiten zu führen.
  • Erhöhung der Attraktivität von E-Mails, insbesondere bei Marketingkampagnen. Die Einführung von BIMI und in größerem Umfang von Sicherheitsprotokollen und -zertifikaten für den mit einer Marke verbundenen Domainnamen ist heute unerlässlich und hat einen großen Einfluss auf den Online-Ruf.
  • Weil es sich zu einem Marktstandard entwickelt, der leicht zu implementieren ist, im Gegensatz zu den zahlreichen bereits existenten E-Mail-Betrugsbekämpfungslösungen, die oft schwer zu testen und zu implementieren sind.

Wie funktioniert BIMI?

BIMI validiert E-Mails in mehreren Schritten, um sicherzustellen, dass sie tatsächlich mit der Domain des Absenders verbunden sind. Die Absender müssen einen für BIMI bestimmten TXT-DNS-Eintrag hinzufügen.

Damit BIMI funktionieren kann, müssen die Domainnamen auch mehrere andere Schutzmechanismen gegen Betrug aufweisen, z. B:

  • SPF (Sender Policy Framework): Authentifizierung von E-Mails durch Identifizierung von Mailservern, die zum Versand vom jeweiligen Domainnamen aus berechtigt sind
  • DKIM (DomainKeys Identified Mail): Fügt jeder E-Mail eine digitale Signatur hinzu, um zu überprüfen, ob sie von einem autorisierten Domainnamen gesendet wurde
  • DMARC (Domain-Based Message Authentication, Reporting and Conformance): bestätigt SPF- und DKIM-Einträge und legt fest, wie nicht konforme E-Mails behandelt werden sollen

Wenn E-Mails mit BIMI versendet werden, führt der empfangende E-Mail-Server zunächst die standardmäßige DMARC/DKIM-Authentifizierung und SPF-Validierung durch. Wenn die E-Mail diese Prüfungen besteht, überprüft der Mailserver, ob sie einen gültigen BIMI-Eintrag hat, und zeigt das Markenlogo an.

Wie interagiert BIMI mit DMARC, DKIM und SPF?

Der erste Schritt zur Verwendung von BIMI zur Anzeige eines Logos ist die Implementierung von DMARC. Dies wird als DNS-Eintrag vom Typ TXT auf dem Domainnamen gespeichert. Damit DMARC mit BIMI funktioniert, muss die Ablehnungsrichtlinie in diesem Eintrag für alle von Ihrer Domain gesendeten E-Mails p=quarantine oder p=reject lauten.

BIMI erfordert DMARC… und DMARC erfordert, dass Ihr Domainname DKIM-Einträge hat, um zu funktionieren. Während DMARC nur SPF- oder DKIM-Einträge erfordert, um zu funktionieren, ist es trotzdem besser, SPF-Einträge für mehr Sicherheit bei der Verwendung von BIMI einzuschließen. Diese beiden Sicherheitstools werden auch als TXT-DNS-Einträge in der Domainnamenzone gespeichert.

VMC, das letzte Glied in der Kette

Ein Prüfzeichen-Zertifikat ist ein digitales Zertifikat, das den Besitz eines Logos bestätigt und die Verwendung von BIMI in E-Mail-Clients wie Gmail vervollständigt.

Das VMC-Zertifikat garantiert die Echtheit des angezeigten Logos, das notwendigerweise dem Inhaber des Domainnamens gehört, der die E-Mail versendet. Es ist das letzte Glied in der Kette, um die Authentizität der empfangenen E-Mail zu garantieren.

Wenn Sie eine E-Mail an einen Kontakt senden, übernimmt der empfangende Mailserver, der den Posteingang verwaltet, die URL des Tags, der angibt, wo das Logo angezeigt werden soll. Er überprüft dann das VMC-Zertifikat, um sicherzustellen, dass das richtige Logo verwendet wird. Sobald das Logo vom VMC verifiziert wurde, wird BIMI es neben der E-Mail im Posteingang anzeigen.

Um ein VMC-Zertifikat zu erhalten, ist die Implementierung von DMARC auf dem Domainnamen Voraussetzung. Es folgt ein Authentifizierungsprozess mit einer Zertifizierungsstelle, die die Identität der Organisation validiert, die Registrierung des Logos bei einer zertifizierten Stelle und die Ausstellung des Zertifikats nach einem persönlichen Treffen mit einem Notar.

Je nach Land können die Ämter für geistiges Eigentum für die Eintragung von Logos unterschiedlich sein, ebenso wie die Regeln für die Zulassung zur Ausstellung des Zertifikats.

Zugelassene Marken können sein:

  • Bild-Marken: bestehen ausschließlich aus einem Logo
  • Verbale Marken: Sie bestehen aus Wörtern, Buchstaben und/oder Zahlen, ohne besondere Schriftart, Größe, Farbe oder Stil
  • Kombinationsmarken: beinhalten eine Kombination von Wörtern mit einem Muster, stilisierten Buchstaben oder Zahlen

Obwohl dies derzeit keine Voraussetzung für die Implementierung von BIMI in Ihrem Domainnamen ist, sollte VMC in Zukunft Teil des Standards sein.

Entrust Datacard und DigiCert sind die ersten beiden Unternehmen, die VMC-Zertifikate für den BIMI-Standard ausstellen. Nameshield ist Partner beider Unternehmen und unterstützt Sie bei der Beschaffung von VMC-Zertifikaten. Sie können sich bei allen Fragen zu diesem Thema direkt an unsere Zertifikatsabteilung wenden.

BIMI + VMC = Garantie der Authentizität

BIMI, VMC… und Nameshield

Nameshield unterstützt seine Kunden bei der Implementierung von DMARC, SPF, DKIM sowie von BIMI-Protokollen und der Erlangung der zugehörigen VMC-Zertifikate. Der Domain-Name ist der Kern der Implementierung dieser verschiedenen Protokolle. Unser  Geschäft als Registrar und Verwalter von DNS-Zonen erlaubt es uns heute, unsere Kunden bei diesen wichtigen Themen des Kampfes gegen Online-Betrug und der Steigerung der Erwünschtheit von E-Mails zu unterstützen.